
Am Dienstag, den 20.05.25 war für die RWGler mal wieder Wirtschaft-live angesagt.
Am frühen Morgen schon machten sich die Zehntklässler des Wirtschaftszweiges und die Schüler des Leistungsfaches Wirtschaft der Q12 mit ihren Lehrern Herrn Schill und Herrn Arzberger auf den Weg.
Zusammen ging es nach Ingolstadt. Und für welche Marke kennt man diese Stadt?
Richtig, Audi!
Eine der wohl bekanntesten deutschen Automarken und auch größten Tochterkonzern von Volkswagen.
Dort werden nicht nur Bauteile für die eigenen Fahrzeuge hergestellt, sondern auch Elemente für andere Konzerne, wie unter anderem BMW, Ducati oder auch Lamborghini.
Nach einer kurzen Einweisung über einige Eckdaten, bei welcher die „kleinen“ Wirtschaftler bereits mit ihrem Wissen glänzen konnten, startete die Führung auch schon. Ein Guide führte die Gruppe durch einen Teil des unerwartet riesigen Geländes, welches mit etwa 400ha mehr als die Hälfte der ganzen Stadt einnimmt. Allein das Audi Forum hat schon eine Größe von rund 77.000 qm!
Während Arbeitsschritte wie beispielsweise die Lackierung oder die Qualitätskontrolle nur ausführlich erklärt werden konnten, da der Automatisierungsprozess in diesen Bereichen bereits so weit fortgeschritten ist, dass dort kein Besucher zugelassen ist, durften die Schülerinnen und Schüler auch einige Sachen in der Umsetzung sehen.
Die Klassen wurden im spannenden Informationsaustausch durch den Pressprozess der Bestandteile, sowie auch die Fließbandarbeit geführt. Besonders überraschend war hierbei für die Jugendlichen, dass die Einbauzeit einiger Teile nur etwas 68 Sekunden beträgt und dass ein kurzer Stop schon mehrere Tausend Euro Minus bedeuten würde.
Schlussendlich waren wirklich alle positiv überrascht von der Arbeit in dieser Branche und begeistert den Stoff nicht nur im Theorieunterricht gehört, sondern auch mal in der realen Praxis gesehen zu haben.
Nach einigen Erinnerungsbildern und fachsimpelnden Gesprächen mit dem Guide, hieß es nach einem mal ganz anderem Schultag auch schon wieder Abschied nehmen.
Auf dem Weg nach Hause gab es noch einen kurzen Stopp im Ingolstadt Village. Hier konnten die Wirtschaftler nicht nur essen und shoppen, sondern auch noch mal das Marketing unter die Lupe nehmen und mit ihrem Wissen kritisch betrachten.
Tja und auch wenn solche Tage die schönsten sind, ist auch hier „Schule aus, wir gehen nach Haus“ angesagt.
Im Namen aller Teilnehmer dieses Ausfluges, möchten wir uns an der Stelle nochmal ganz herzlich bedanken, dass uns dieses tolle Erlebnis und ein so genauer Blick hinter die Kulissen ermöglicht wurde!
Nicht nur dem Verein der Freunde, sondern auch unseren Lehrkräften, die die Organisation übernommen haben und auch den Guides die uns all unsere Fragen so geduldig beantwortet haben – ein riesiges DANKE!
Lea, Sarah und Lilli
Am Dienstag, den 20.05.25 war für die RWGler mal wieder Wirtschaft-live angesagt.
Am frühen Morgen schon machten sich die Zehntklässler des Wirtschaftszweiges und die Schüler des Leistungsfaches Wirtschaft der Q12 mit ihren Lehrern Herrn Schill und Herrn Arzberger auf den Weg.
Zusammen ging es nach Ingolstadt. Und für welche Marke kennt man diese Stadt?
Richtig, Audi!
Eine der wohl bekanntesten deutschen Automarken und auch größten Tochterkonzern von Volkswagen.
Dort werden nicht nur Bauteile für die eigenen Fahrzeuge hergestellt, sondern auch Elemente für andere Konzerne, wie unter anderem BMW, Ducati oder auch Lamborghini.
Nach einer kurzen Einweisung über einige Eckdaten, bei welcher die „kleinen“ Wirtschaftler bereits mit ihrem Wissen glänzen konnten, startete die Führung auch schon. Ein Guide führte die Gruppe durch einen Teil des unerwartet riesigen Geländes, welches mit etwa 400ha mehr als die Hälfte der ganzen Stadt einnimmt. Allein das Audi Forum hat schon eine Größe von rund 77.000 qm!
Während Arbeitsschritte wie beispielsweise die Lackierung oder die Qualitätskontrolle nur ausführlich erklärt werden konnten, da der Automatisierungsprozess in diesen Bereichen bereits so weit fortgeschritten ist, dass dort kein Besucher zugelassen ist, durften die Schülerinnen und Schüler auch einige Sachen in der Umsetzung sehen.
Die Klassen wurden im spannenden Informationsaustausch durch den Pressprozess der Bestandteile, sowie auch die Fließbandarbeit geführt. Besonders überraschend war hierbei für die Jugendlichen, dass die Einbauzeit einiger Teile nur etwas 68 Sekunden beträgt und dass ein kurzer Stop schon mehrere Tausend Euro Minus bedeuten würde.
Schlussendlich waren wirklich alle positiv überrascht von der Arbeit in dieser Branche und begeistert den Stoff nicht nur im Theorieunterricht gehört, sondern auch mal in der realen Praxis gesehen zu haben.
Nach einigen Erinnerungsbildern und fachsimpelnden Gesprächen mit dem Guide, hieß es nach einem mal ganz anderem Schultag auch schon wieder Abschied nehmen.
Auf dem Weg nach Hause gab es noch einen kurzen Stopp im Ingolstadt Village. Hier konnten die Wirtschaftler nicht nur essen und shoppen, sondern auch noch mal das Marketing unter die Lupe nehmen und mit ihrem Wissen kritisch betrachten.
Tja und auch wenn solche Tage die schönsten sind, ist auch hier „Schule aus, wir gehen nach Haus“ angesagt.
Im Namen aller Teilnehmer dieses Ausfluges, möchten wir uns an der Stelle nochmal ganz herzlich bedanken, dass uns dieses tolle Erlebnis und ein so genauer Blick hinter die Kulissen ermöglicht wurde!
Nicht nur dem Verein der Freunde, sondern auch unseren Lehrkräften, die die Organisation übernommen haben und auch den Guides die uns all unsere Fragen so geduldig beantwortet haben – ein riesiges DANKE!
Lea, Sarah und Lilli