Fachschaft
Fachprofil
Der Wirtschaftsunterricht ist seit mehr als 100 Jahren auch an höheren Schulen in Bayern präsent. Die Zielsetzungen des Faches, das früher meist als „Wirtschaftslehre“ oder auch „Handelskunde“ bezeichnet wurde, ergeben sich aus dem gegenwärtigen Namen des Faches „Wirtschaft und Recht“.
Allgemeines zum Fach
Das Fach Wirtschaft und Recht ist Pflichtfach in den Jahrgangsstufen 10 bis 11 (WWG: 8 bis 11). Hier erhalten die SchülerInnen, Einblicke in die Welt der Wirtschaft und erfahren, dass das alltägliche Leben von zahlreichen rechtlichen Regelungen bestimmt wird. Vorgänge aus dem Erfahrungsbereich der Jugendlichen stehen auf dem Programm, zum Beispiel:
- Überlegte und nachhaltige Konsumentscheidung
- Kaufvertrag
- Ärger mit Anschaffungen (Verbraucherschutz, Sachmängel, verspätete Lieferung etc.)
- Rechtliche Stellung Minderjähriger
Dazu kommen Fragen, wie: Wie funktioniert ein Betrieb? Bilanz – was ist das eigentlich?
Ab der 11. Jahrgangsstufe folgen dann auch wichtige und interessante Inhalte zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen und zu wirtschaftspolitischen Aspekten.
Als Leitfach für die berufliche Orientierung beschäftigt sich das Fach außerdem mit Themen wie Berufswelt, Bewerbung und Ausbildungs- bzw. Studienwahl. Dazu findet nach dem neuen Lehrplan für das neunstufige Gymnasium in der 9. Jahrgangsstufe in einer halben Wochenstunde ein, für alle Zweige verpflichtendes, Modul zur beruflichen Orientierung statt. In diesem Zusammenhang steht auch das einwöchige Betriebspraktikum, das die SchülerInnen am Ende der 9. Klasse absolvieren.
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Das Richard-Wagner-Gymnasium bietet ab der 8. Jahrgangsstufe auch die Möglichkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsrichtung, die neben dem Kernfach „Wirtschaft und Recht“ ab der 9. Klasse zusätzlich das Profilfach „Wirtschaftsinformatik“ beinhaltet.
Die Digitalisierung entwickelt sich kontinuierlich weiter und ist mittlerweile in allen Lebensbereichen sehr präsent. Dies gilt in besonderem Maße für Wirtschaft und Verwaltung, aber auch für die Gesellschaft und das private Lebensumfeld.
Im Mittelpunkt des Faches Wirtschaftsinformatik steht der verantwortungsvolle Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen sowohl im betrieblichen als auch im privaten Bereich. Die SchülerInnen erlangen dabei Grundfähigkeiten für einen effizienten, strukturierten und natürlich sicheren Umgang mit Daten und Informationen.
Stundentafel des wirtschaftswissenschaftlichen Zweigs
Fächer | Wochenstunden in Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
8 | 9 | 10 | 11 | |
Wirtschaft und Recht | 3 | 2 | 2 | 3 |
Wirtschaftsinformatik | 2 | 2 | 2 | |
Profilstunden | 1 | 1 | 2 | |
Politik und Gesellschaft | 1 | 2 |
Besonderheiten des Wirtschaftszweiges am RWG
Die zusätzliche Unterrichtszeit für das Fach wird vor allem für den Kontakt mit außerschulischen Einrichtungen, Betrieben und Behörden genutzt. Die SchülerInnen sollen erfahren wie die im Unterricht gelernten Zusammenhänge in der Praxis Anwendung finden. Beispiele hierfür sind Betriebserkundungen bei Faber Castell oder Audi, Besuche von Gerichtsverhandlungen oder auch Expertenbesuche im Unterricht von der Schuldnerberatung der Caritas, der Universität Bayreuth oder der Bundesbank.
Unser Fach lebt aber natürlich vor allem von der Aktualität. Deswegen werden im Unterricht immer wieder aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen (wie der Brexit, die Niedrigzinsen oder auch drohende Handelskriege) aufgegriffen, erklärt und mit den Schülerinnen diskutiert.
Sehr großen Wert legen wir darauf, dass die Kompetenzen der Jugendlichen durch selbstständiges Arbeiten in diversen Projekten ausgebaut werden. Diese reichen von kleinen Gruppenarbeiten, über die Teilnahme an Planspielen bis hin zu umfangreichen Projekten wie die Einführung der RWG-Schulprodukte oder der Kooperation mit der Bayreuther Verbrauchergemeinschaft Hamsterbacke und ihrem ersten Bayreuther Unverpacktladen.
- Mehr Informationen zum Wirtschaftszweig am RWG…
- Meinungen der Schüler zum wirschaftswissenschaftlichen Zweig am RWG
Aktuelles
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Kurse
Wird WR in der Oberstufe zwei Jahre belegt, kann es als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden.
Wirtschaftsinformatik kann – bei entsprechender Nachfrage – von Schülerinnen und Schülern der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsrichtung als Kurs bis zum (mündlichen) Abitur belegt werden.
P-Seminare
-
Von der Schulbibliothek zum „Meet-and-Read“ 2017/19
-
Planung, Organisation und Durchführung des Festakts zur 150-Jahrfeier des RWG 2016/18
-
Junior-Unternehmensgründung: BastelSchere 2015/17
-
Junior-Unternehmensgründung: Kunterpünktchen 2014/16