Fachschaft
Fachprofil
Dem Fach Mathematik kommt im Fächerkanon des Gymnasiums eine zentrale Bedeutung zu: Es ist eines der zentralen MINT-Fächer, Kernfach und je nach Jahrgangsstufe mit drei, vier bzw. fünf Wochenstunden im Stundenplan vertreten. Es gibt in Bayern keine mathematischen Gymnasien mehr; der Lernstoff und die vermittelten Fähigkeiten sind an allen Gymnasien gleich.
Mathematik am RWG
Vielfältige Förderangebote von der fünften Klasse bis hin zum Abiturjahrgang ermöglichen uns eine individuelle Förderung aller Schüler: Von den schwächeren bis hin zu den besonders naturwissenschaftlich begabten gibt es passende Angebote: Das Profilfach „Forschen und Experimentieren“ für die 5. Klassen, das Café π für Unter- und Mittelstufe oder der Ferien-Abiturkurs für die Q12 bieten nur einen Teil der interessanten Möglichkeiten sich über den Fachunterricht hinaus mit Mathematik zu beschäftigen.
Wettbewerbe, wie der Känguru-Wettbewerb oder der Tag der Mathematik an der Uni Bayreuth laden Unter- und Mittelstufenschüler zum Tüfteln und Knobeln ein und fördern damit vielfältige mathematische Denkweisen. Interessierte Schüler können dann in der Oberstufe ein Mathe-Seminar belegen und sich dort mit einem selbst gewählten Thema mit Praxisbezug intensiver beschäftigen.
Zwei gut ausgestattete Computerräume ermöglichen den Schülern über alle Jahrgangsstufen hinweg auch die Nutzung digitaler Lernprogramme wie GeoGebra, Mathegrafix oder Mathegym.
Dadurch fördern wir
- die ganze Vielfalt der Kompetenzen, die man zum Umgang mit mathematischen Fragestellungen braucht
- mathematische Fähigkeiten, individuell und gewinnbringend
- sowohl schwache als auch besonders begabte Schüler durch geeignete Förderschwerpunkte
- ein sicheres Grundwissen um eine gute Nachhaltigkeit zu erreichen
- das Einüben wichtiger Rechenverfahren
- vielfältige mathematische Denkweisen
Hier die Angebote im Einzelnen:
Café π
Seit Beginn des Schuljahres 2017/18 hat das Café π im RWG seine Türen geöffnet: Unter dem Motto „von Schülern für Schüler erklärt“ gibt es an mehreren Tagen pro Woche in der Mittagspause eine Hausaufgabenbetreuung und offene Fragestunde in Mathematik bei Café-Atmosphäre. Betreut wird das Café durch mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12. Man kann Fragen klären, sich auf Schulaufgaben vorbereiten oder einfach Mathe üben. Gegen geringes Entgelt gibt es auch Getränke und Kleinigkeiten zu essen. Zusätzlich werden im Café π verschiedene Projektnachmittage für die Unter-und Mittelstufe angeboten.
Öffnungszeiten
Donnerstag | 12.45 – 13.30 Uhr |
Das Café π befindet sich in Raum 218 im Altbau, direkt neben dem Geographieraum.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, wer Bedarf hat, kann einfach kommen.
Materialien
Aktuelles
Zusätzliche Übungsangebote
Über den Pflichtunterricht hinaus bieten wir in vielen Jahrgangsstufen zusätzliche Übungsmöglichkeiten an, die von einer Lehrkraft betreut werden:
8. bis 10. Klasse: Flexible freiwillige Intensivierungsstunden, die nach Bedarf für einzelne Klassen angeboten werden
11. und 12. Klasse: Flexible freiwillige Intensivierungsstunden zur gezielten Klausur‐ und Abiturvorbereitung
Grundwissen
Zur Sicherung des Grundwissens stehen den Schülern am Ende des Schuljahres Grundwissenhefte zur Verfügung, in denen die wesentlichen Lerninhalte, sowie einschlägige Aufgaben und Lösungen zusammengefasst sind. Am Schuljahresende wird das Grundwissen des Jahres im Unterricht besonders thematisiert.
Teilnahme am Nawigator-Projekt
Das Richard-Wagner-Gymnasium wurde 2013 aus zahlreichen Bewerbungen von Schulen aus ganz Deutschland als Starterschule in das Förderprogramm „NaWigator im IJSO-Schulnetz“ aufgenommen.
Ziel des Förderprogrammes ist es, Schulen auf dem Weg zur Wettbewerbsschule in naturwissenschaftlichen Fächern zu begleiten und zu vernetzen. Im Fokus steht eine stärkere Einbindung von Schülerwettbewerben im Unterricht und im Schulprogramm.
Dazu wird in jedem Schuljahr ein NaWigatortag am Richard-Wagner-Gymnasium durchgeführt: Die 7 Klassen stellten sich zuerst einem Quiz im Stil „Wer wird Millionär“. Anschließend wurden in Kleingruppen 6 bis 8 Experimentierstationen abgelaufen. Hier beschäftigten sich die Schüler/-innen mit interessanten Themen wie z.B. „Kugellager“, „Katapult“, „Das Auge isst mit“ oder „Lotus-Effekt“.
Seminare
Mathematik wird in der Oberstufe auch als W‐ und P-Seminar angeboten: Hier verschiedene Themen der vergangenen Jahre am RWG:
P-Seminare
Mathematik zum Anfassen
Mathematik hat oftmals einen ungemein spielerischen und haptischen Charakter. Gerade über diesen kann man viele Menschen für die Mathematik begeistern, da die formale Theorie zunächst außen vor bleibt. Die Schüler/innen sollen sich kreativ und mathematisch mit Ideen zu Exponaten, die auch auf bekannten Exponaten der Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ aufbauen können, auseinandersetzen und diese selbst gestalten, so dass am Ende, eine eigene kleine „Wanderausstellung“ präsentiert werden kann.
Café π: Von Schülern für Schüler erklärt: Spielen, Knobeln, Mathe lernen bei Keks und Kakao
Ziel dieses Projektseminars ist es, Schüler der Unter- und Mittelstufe im Fach Mathematik auf ihrem Weg durch das Gymnasium zu begleiten und das Interesse an Mathematik zu fördern. Es gibt drei Arbeitsbereiche im Café π: Die Betreuung des Cafés während der Öffnungszeiten, die Weiterentwicklung der Einrichtung „Café π“ und die Planung und Durchführung besonderer Veranstaltungen. Die Seminarteilnehmer gewinnen so nicht nur Einblicke in den Berufsalltag des Bildungsbereichs, sondern auch des sozialen Bereichs.
W-Seminare
S(ch)ätze der Geometrie
In der Geometrie gibt eine riesige Anzahl an Sätzen und Zusammenhängen, die eine wahre Schatzsammlung darstellen. Die zugehörigen Zusammenhänge werden alle mathematisch bewiesen, anhand einiger Aufgaben vertieft und mit Hilfe einer dynamischen Geometriesoftware (z.B. GeoGebra oder CAS-Rechner, CAS-Software) veranschaulicht. Wo es möglich ist, werden auch Anwendungsbezüge aufgezeigt.
Hilfe zur Selbsthilfe – Übungsmaterialien für die Unterstufe erstellt mit LaTeX
Ziel des Seminars ist einerseits, den Seminarteilnehmern die Verwendung des Textsatzsystems LaTeX näherzubringen. Anders als bei den bekannten WYSIWYG-Programmen wie Word ist hier ein Code einzugeben, aus dem dann das eigentliche Dokument erstellt wird. LaTeX wird häufig für (Natur-)Wissenschaftliche Arbeiten verwendet – von manchen Lehrstühlen wird das Erstellen der Arbeiten mit LaTeX sogar gefordert. Andererseits sollen auf diese Weise Aufgabenblätter mit Lösungen gefertigt werden, die es Unterstufenschülern erleichtern sollen, sich auf Klassenarbeiten vorzubereiten oder den behandelten Stoff nachzubereiten, indem zusätzliches Übungsmaterial passend zu den Kapiteln des verwendeten Schulbuchs zur Verfügung gestellt wird. Nach Abschluss des Seminars werden die Aufgabenblätter über die Homepage des RWG abrufbar sein.
Wettbewerbsangebote:
Über den Unterricht hinaus bieten wir verschiedene Wettbewerbsangebote an, die zum Tüfteln und Knobeln einladen wollen:
Känguru der Mathematik:
Das RWG beteiligt sich seit einigen Jahren mit allen 5. und 6. Klassen sowie interessierten Schülern höherer Jahrgangsstufen am internationalen „Känguru-Wettbewerb“. Es ist ein Wettbewerb zum Knobeln und Grübeln, zum Rechnen und Schätzen, der die Ernsthaftigkeit und Strenge der Mathematik etwas aufbricht und dadurch vielleicht noch etwas mehr Freude an der Mathematik weckt. Jedes Jahr können wir erfreulich viele Sieger beglückwünschen.
- Informationen zum Känguru der Mathematik am RWG
- Allgemeine Informationen zum Känguru der Mathematik (Wettbewerbshomepage)
- Aufgaben der vergangenen Jahre
Tag der Mathematik der Uni Bayreuth:
Eingeladen zu diesem Wettbewerb sind alle Mathematik-Interessierten, die erfahren möchten, wie spannend und vielfältig die alte aber gar nicht altmodische Wissenschaft Mathematik heutzutage ist – und natürlich alle Schülerinnen und Schüler, die ihre mathematischen Fähigkeiten im Mathematik-Wettbewerb der Uni Bayreuth unter Beweis stellen wollen.
Das RWG nimmt jedes Jahr mit mehreren Teams daran teil. [mehr…]
Adam-Ries-Wettbewerb
Rechnen kann Spaß machen: Es ist schön, wenn man eine Aufgabe richtig gelöst hat und alles wunderbar aufgeht. Schön ist es aber auch, zu tüfteln und zu knobeln, wie es denn gehen kann, ein Problem mathematisch zu lösen. Und am schönsten ist es, wenn man das im Vergleich mit anderen macht und sich einem Wettbewerb stellt, bei dem man merkt, dass man richtig gut ist.
Deshalb nehmen unsere Fünfklässer an dem Adam Ries Wettbewerb teil. Dieser beginnt mit einer Hausaufgabenrunde über die Weihnachtsferien und einer anschließenden Klausur für die Schüler, die die Hausaufgabenrunde gut bearbeitet haben.
Von der MB-Dienstelle werden dann die erfolgreichsten Schüler/-innen ausgewählt, um in Staffelstein die zehn besten in Oberfranken zu ermitteln, die in der letzten Runde sich mit Schülern aus Tschechien, Sachsen und Thüringen in Annaberg, der großen Wirkungsstätte von Adam Ries, messen.
Aktuelles von den Wettbewerben
Material zur Vorbereitung des Bayerischen Mathematiktests in Jahrgangsstufe 8 und 10:
Zur Vorbereitung des BMT gibt nach Themen sortierte Aufgaben mit ausführlichen Lösungen [mehr…]
Übungsmaterialien und Lernprogramme:
Für das Fach Mathematik gibt es außerdem eine Vielzahl an Übungsmaterialien und Lernprogrammen. Hier eine kleine Auswahl, mit der am RWG gearbeitet wird:
Mathegym
Mit dem Programm kann man gut von zu Hause aus online arbeiten. [mehr…]
Schülerbibliothek
In der Schülerbibliothek gibt es viele Übungsbücher.
Klett Lernsoftware
Die Lernsoftware des Verlages passt genau zu den Schulbüchern der Klassen 5 bis 8.
Aufgabensammlung „Smart“
Die Uni Bayreuth bietet eine Aufgabenbank mit einer Sammlung mathematischer Aufgaben an. Es gibt auch die passenden Lösungen. [Weblink zur Aufgabensammlung Smart…]
Weiterführende Links:
- LehrplanPLUS
- Lehrplan (G8)
- Abituraufgaben
- Merkhilfe Mathematik
- Jahrgangstests (BMT 8 & BMT 10)
- Mathegym
- Probeunterricht
Verwendetes Lehrwerk:
Lambacher-Schweizer 5 – 10 (Klett)
delta 11, 12 (Buchner)