Traditionell am dritten Freitag im November fand auch in diesem Jahr wieder der bundesweite Vorlesetag statt, an dem sich die RWG-Schüler/-innen der Unterstufe mit großer Begeisterung beteiligten. Dieses Jahr stand der Tag unter dem inspirierenden Motto „Vorlesen schafft Zukunft “, was die Schüler dazu anregte, über die Bedeutung von Geschichten und deren Einfluss auf unsere Zukunft nachzudenken.
Bereits in den Wochen vor dem Vorlesetag hatten sich die Schüler/-innen intensiv vorbereitet, indem bspw. Lieblingsbücher ausgewählt wurden oder aber sich besondere Textstellen markiert fanden, die Themen wie Freundschaft, Zusammenarbeit und die Herausforderungen der Zukunft behandelten. Die Vorfreude war groß, als die Kinder sich an dem konkreten Vormittag selbst nun in den Klassenräumen, dem Lesenden Klassenzimmer oder aber in der Bibliothek zusammenfanden, um ihre Geschichten mit den Klassenkameraden zu teilen.
Die Schule verwandelte sich zu diesen besonderen Schulstunden des Vorlesens in einen Ort der Phantasie und des Erlebens von kreativen Bücherwelten: Die Schüler lasen dabei jedoch nicht nur vor, sondern hörten auch aufmerksam den Vorträgen ihrer Mitschüler/-innen zu. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Geschichten lebendig wurden und die Zuhörer in die verschiedenen Welten eintauchten. Besonders bewegend waren die Geschichten, die von der Bedeutung der Gemeinschaft und dem Zusammenhalt handelten – Werte, die in unserer heutigen Zeit von großer Relevanz sind.
Die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag hat somit nicht nur das Leseverständnis der Schüler gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen gefördert. Die Schüler erkannten, dass Geschichten Brücken bauen können – zwischen Kulturen, Generationen und Ideen. Das Motto der ‚verbindenden Zukunft‘ wurde somit nicht nur im Sinne von Geschichten, sondern auch durch die Interaktion und den Austausch der Schüler lebendig.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Vorlesetag war ein voller Erfolg und eine wunderbare Gelegenheit, sich mit der Kraft der Worte auseinanderzusetzen und dem speziellen Stil einzelner Autor(inn)en und/oder unterschiedlicher Genres nachzulauschen – angefangen vom Kriminalroman, über die Liebesgeschichte, bis hin zur tagebuchartigen Lebensgeschichte oder aber dem vermeintlich nüchternen Sachbuch! Ist doch letztlich eines all diesen Lesestoffen gemeinsam: Man kann durch das Medium Buch nicht nur eine Menge lernen, sondern es wird gleichzeitig eben seit jeher eine Verbindung geschaffen zwischen Vergangenem, Gegenwart und Zukunft.
Und so bleibt am Ende noch eines zu sagen: Wir freuen uns bereits jetzt schon auf einen gewinnbringenden Durchgang im kommenden Jahr, wenn es erneut darum gehen wird, zusammen an einem besonderen Tag gemeinsam in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen zu können.
S. Track
Traditionell am dritten Freitag im November fand auch in diesem Jahr wieder der bundesweite Vorlesetag statt, an dem sich die RWG-Schüler/-innen der Unterstufe mit großer Begeisterung beteiligten. Dieses Jahr stand der Tag unter dem inspirierenden Motto „Vorlesen schafft Zukunft “, was die Schüler dazu anregte, über die Bedeutung von Geschichten und deren Einfluss auf unsere Zukunft nachzudenken.
Bereits in den Wochen vor dem Vorlesetag hatten sich die Schüler/-innen intensiv vorbereitet, indem bspw. Lieblingsbücher ausgewählt wurden oder aber sich besondere Textstellen markiert fanden, die Themen wie Freundschaft, Zusammenarbeit und die Herausforderungen der Zukunft behandelten. Die Vorfreude war groß, als die Kinder sich an dem konkreten Vormittag selbst nun in den Klassenräumen, dem Lesenden Klassenzimmer oder aber in der Bibliothek zusammenfanden, um ihre Geschichten mit den Klassenkameraden zu teilen.
Die Schule verwandelte sich zu diesen besonderen Schulstunden des Vorlesens in einen Ort der Phantasie und des Erlebens von kreativen Bücherwelten: Die Schüler lasen dabei jedoch nicht nur vor, sondern hörten auch aufmerksam den Vorträgen ihrer Mitschüler/-innen zu. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Geschichten lebendig wurden und die Zuhörer in die verschiedenen Welten eintauchten. Besonders bewegend waren die Geschichten, die von der Bedeutung der Gemeinschaft und dem Zusammenhalt handelten – Werte, die in unserer heutigen Zeit von großer Relevanz sind.
Die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag hat somit nicht nur das Leseverständnis der Schüler gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen gefördert. Die Schüler erkannten, dass Geschichten Brücken bauen können – zwischen Kulturen, Generationen und Ideen. Das Motto der ‚verbindenden Zukunft‘ wurde somit nicht nur im Sinne von Geschichten, sondern auch durch die Interaktion und den Austausch der Schüler lebendig.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Vorlesetag war ein voller Erfolg und eine wunderbare Gelegenheit, sich mit der Kraft der Worte auseinanderzusetzen und dem speziellen Stil einzelner Autor(inn)en und/oder unterschiedlicher Genres nachzulauschen – angefangen vom Kriminalroman, über die Liebesgeschichte, bis hin zur tagebuchartigen Lebensgeschichte oder aber dem vermeintlich nüchternen Sachbuch! Ist doch letztlich eines all diesen Lesestoffen gemeinsam: Man kann durch das Medium Buch nicht nur eine Menge lernen, sondern es wird gleichzeitig eben seit jeher eine Verbindung geschaffen zwischen Vergangenem, Gegenwart und Zukunft.
Und so bleibt am Ende noch eines zu sagen: Wir freuen uns bereits jetzt schon auf einen gewinnbringenden Durchgang im kommenden Jahr, wenn es erneut darum gehen wird, zusammen an einem besonderen Tag gemeinsam in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen zu können.
S. Track