Nach den drei Vorläufer-Durchgängen aus den Jahren 2020-2022 wagen wir in der aktuellen Adventszeit 2024 diesmal etwas Neues: Der römisch-antike Adventskalender, den alle Kolleg(inn)en der Fachschaft Latein zusammen gestalten wieder, nimmt moderne Vokabeln in den Blick – gewissermaßen üben wir uns diesmal in neulateinischen Begriffen– es darf aber natürlich wie gewohnt fleißig mitgeraten und geknobelt werden!
Erneut findet sich an den 24 Dezembertagen jeweils eine Rätsel- oder Quizaufgabe … aber eben in diesem Jahr rund um Vokabeln und Wörter, die es in der Welt der Antike noch gar nicht gegeben hat! Wie das gehen soll?! Delirant isti Romani (die spinnen wohl, die Römer?!) … nein – ganz und gar nicht! Denn auch wir gehen mit der Zeit und stützen uns diesmal auf Videobeträge, die es auf SocialMedia-Plattformen ohnehin schon gibt – gratias agimus auf diesem Wege dem TikToker ‚Magister Kupfer‘ (also einem ‚echten‘, absolut fachkundigem Lateinlehrerkollegen), der uns hierfür auf amüsante wie kurzweilige Art in knappen Beiträgen die Welt des Latine loqui erschließt: D.h. es geht v.a. darum, wie auf Latein heutzutage moderne Wörter wie Tablet, Internet & Co. ausgedrückt werden könnten: Das ist manchmal gar nicht so einfach, an anderer Stelle dann doch aber wieder ganz logisch!
Ausdrücklich herzlich eingeladen sind demnach alle Schüler/-innen am RWG (also auch diejenigen, die sich mit dem Fach Latein (noch?!) nicht auskennen). D.h. ihr dürft also wieder auf sämtliche Aufgaben und Denkanstöße gespannt sein, die sich damit auseinandersetzen, wann, wie und wozu wir auch heute (selbst als Nicht-Lateiner!) ständig mit der lateinischen Sprache in Kontakt kommen … und das ist weitaus häufiger als gedacht.
Hier noch die ‚Eckdaten‘ rund um die Adventsaktion:
Wer darf alles teilnehmen?
Alle RWG-Schüler/innen, von der 5. bis zur 12. Klasse – unabhängig davon, ob ihr Latein überhaupt (schon) gelernt habt oder nicht! Denn die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie garantiert auch für Nicht-Lateiner interessant – und lösbar! – sein werden.
Wie könnt ihr teilnehmen?
Als Plattform der Veröffentlichung wird ab dem 1. Dezember ein entsprechender Zugang auf der Lernplattform der BayerncloudSchule (ByCs) für alle RWGler/-innen (und im Einzelfall auch besondere Gäste) freigeschaltet sein; pro Tag öffnet sich jeweils die aktuelle Aufgabe hinter dem entsprechenden Türchen: Link: https://lernplattform.mebis.bycs.de/course/view.php?id=1867294
Wie sehen die Aufgaben aus?
Die Aufgaben bestehen in der Regel aus einer Auswahlfrage im single-choice-System, d.h. ihr habt 3-4 Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, von denen jeweils eine die richtige ist!Manchmal findet ihr hinter dem tagesaktuellen Türchen außerdem zusätzliches Anschauungsmaterial (Videomaterial, Links, kleine Spiele zum Selbst-Ausprobieren etc.) verborgen, das euch bei der Suche nach der richtigen Lösung helfen kann … aber seht es euch am besten Tag für Tag einfach selbst an.
Was kann man bei einer Teilnahme gewinnen?
Neben jeder Menge Rätselspaß und interessanten Informationen rund um modernen Wortschatz übersetzt in die alte Sprache Latein gibt es natürlich auch (kleine) Preise für die erfolgreichsten Teilnehmer/-innen; in den letzten Jahren wurden beispielsweise die ratefreudigste (=fleißigste) Lerngruppe sowie die jüngsten bzw. ältesten Schüler/-innen mit den meisten richtigen Antworten belohnt – und natürlich gab es die RWG-Gesamtsieger/-innen!
Wo/wie kann man seine Lösungen einreichen?
Wer an der Auswertung der Quizaufgaben teilnehmen möchte, druckt sich einfach den angehängten Laufzettel aus, trägt die korrekten Antworten dort ein.
… und schon geht’s mit dem ausgefüllten Zettel bis zum Einsendeschluss am 06.01.2025 zurück an die Organisatoren des Wettbewerbs(entweder digital an Frau Track (z.B. über Teams bzw. an track@rwg-bayreuth.de ) oder analog ins ‚Postfach‘ bei Frau Track im Lehrerzimmer)
Ein kurzweiliges und hoffentlich auch amüsantes Mitraten wünscht bereits auf diesem Wege die Fachschaft Latein!
S. Track (im Namen aller Lateinkolleg(inn)en)
Nach den drei Vorläufer-Durchgängen aus den Jahren 2020-2022 wagen wir in der aktuellen Adventszeit 2024 diesmal etwas Neues: Der römisch-antike Adventskalender, den alle Kolleg(inn)en der Fachschaft Latein zusammen gestalten wieder, nimmt moderne Vokabeln in den Blick – gewissermaßen üben wir uns diesmal in neulateinischen Begriffen– es darf aber natürlich wie gewohnt fleißig mitgeraten und geknobelt werden!
Erneut findet sich an den 24 Dezembertagen jeweils eine Rätsel- oder Quizaufgabe … aber eben in diesem Jahr rund um Vokabeln und Wörter, die es in der Welt der Antike noch gar nicht gegeben hat! Wie das gehen soll?! Delirant isti Romani (die spinnen wohl, die Römer?!) … nein – ganz und gar nicht! Denn auch wir gehen mit der Zeit und stützen uns diesmal auf Videobeträge, die es auf SocialMedia-Plattformen ohnehin schon gibt – gratias agimus auf diesem Wege dem TikToker ‚Magister Kupfer‘ (also einem ‚echten‘, absolut fachkundigem Lateinlehrerkollegen), der uns hierfür auf amüsante wie kurzweilige Art in knappen Beiträgen die Welt des Latine loqui erschließt: D.h. es geht v.a. darum, wie auf Latein heutzutage moderne Wörter wie Tablet, Internet & Co. ausgedrückt werden könnten: Das ist manchmal gar nicht so einfach, an anderer Stelle dann doch aber wieder ganz logisch!
Ausdrücklich herzlich eingeladen sind demnach alle Schüler/-innen am RWG (also auch diejenigen, die sich mit dem Fach Latein (noch?!) nicht auskennen). D.h. ihr dürft also wieder auf sämtliche Aufgaben und Denkanstöße gespannt sein, die sich damit auseinandersetzen, wann, wie und wozu wir auch heute (selbst als Nicht-Lateiner!) ständig mit der lateinischen Sprache in Kontakt kommen … und das ist weitaus häufiger als gedacht.
Hier noch die ‚Eckdaten‘ rund um die Adventsaktion:
Wer darf alles teilnehmen?
Alle RWG-Schüler/innen, von der 5. bis zur 12. Klasse – unabhängig davon, ob ihr Latein überhaupt (schon) gelernt habt oder nicht! Denn die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie garantiert auch für Nicht-Lateiner interessant – und lösbar! – sein werden.
Wie könnt ihr teilnehmen?
Als Plattform der Veröffentlichung wird ab dem 1. Dezember ein entsprechender Zugang auf der Lernplattform der BayerncloudSchule (ByCs) für alle RWGler/-innen (und im Einzelfall auch besondere Gäste) freigeschaltet sein; pro Tag öffnet sich jeweils die aktuelle Aufgabe hinter dem entsprechenden Türchen: Link: https://lernplattform.mebis.bycs.de/course/view.php?id=1867294
Wie sehen die Aufgaben aus?
Die Aufgaben bestehen in der Regel aus einer Auswahlfrage im single-choice-System, d.h. ihr habt 3-4 Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, von denen jeweils eine die richtige ist!Manchmal findet ihr hinter dem tagesaktuellen Türchen außerdem zusätzliches Anschauungsmaterial (Videomaterial, Links, kleine Spiele zum Selbst-Ausprobieren etc.) verborgen, das euch bei der Suche nach der richtigen Lösung helfen kann … aber seht es euch am besten Tag für Tag einfach selbst an.
Was kann man bei einer Teilnahme gewinnen?
Neben jeder Menge Rätselspaß und interessanten Informationen rund um modernen Wortschatz übersetzt in die alte Sprache Latein gibt es natürlich auch (kleine) Preise für die erfolgreichsten Teilnehmer/-innen; in den letzten Jahren wurden beispielsweise die ratefreudigste (=fleißigste) Lerngruppe sowie die jüngsten bzw. ältesten Schüler/-innen mit den meisten richtigen Antworten belohnt – und natürlich gab es die RWG-Gesamtsieger/-innen!
Wo/wie kann man seine Lösungen einreichen?
Wer an der Auswertung der Quizaufgaben teilnehmen möchte, druckt sich einfach den angehängten Laufzettel aus, trägt die korrekten Antworten dort ein.
… und schon geht’s mit dem ausgefüllten Zettel bis zum Einsendeschluss am 06.01.2025 zurück an die Organisatoren des Wettbewerbs(entweder digital an Frau Track (z.B. über Teams bzw. an track@rwg-bayreuth.de ) oder analog ins ‚Postfach‘ bei Frau Track im Lehrerzimmer)
Ein kurzweiliges und hoffentlich auch amüsantes Mitraten wünscht bereits auf diesem Wege die Fachschaft Latein!
S. Track (im Namen aller Lateinkolleg(inn)en)