Geographie

Die gefährlichste Weltanschauung ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.Alexander von Humboldt (1769-1859), deutscher Naturforscher, Begründer der physischen Geographie

Fachschaft

Nicht nur angesichts solch brandaktueller Themen wie dem Klimawandel oder der Globalisierung kommt der Geographie besondere Bedeutung innerhalb der gymnasialen Bildung zu. Als Integrationsfach schlägt es eine Brücke zwischen Natur‐ und Gesellschaftswissenschaften – von der lokalen bis zur globalen Ebene.

Moderner Geographieunterricht schult sechs zentrale Fähigkeiten:

Fachwissen

Räume als natur‐ und humangeographische Systeme erfassen und Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt analysieren können.

Räumliche Orientierung

Sich in Räumen auch mit Hilfe von Karten orientieren können.

Erkenntnisgewinnung / Methoden

Geographisch relevante Informationen aus dem Realraum und aus Medien gewinnen und auswerten können.

Kommunikation

Geographische Sachverhalte verstehen, versprachlichen und präsentieren können.

Beurteilung / Bewertung

Raumbezogene Sachverhalte und Probleme kriterienorientiert beurteilen können.

Handlung

Auf verschiedenen Handlungsfeldern natur‐ und sozialraumgerecht handeln können.

Besonderheiten des Faches Geographie

Durch den Fachraum „Geographie“ bietet das RWG optimale Rahmenbedingungen für die Erkundung unserer Erde. Klassische Medien wie der Atlas oder das Tellurium sind stets einsatzbereit vor Ort. Moderne Präsentationsmittel wie ein Visualizer unterstützen einen zeitgemäßen, aufgabenorientierten Geographieunterricht, der Schülerinnen und Schüler zum verantwortungsbewussten raumbezogenen Handeln erziehen will.

Weiterführende Links

Aktuelles

RWG-Wald – Wir machen uns schlau

ZUKUNFTS(TR/B)ÄUME, so lautet das P-Seminar der Q11 zusammen mit Herrn Thiele. Die Durchschnittstemperatur weltweit steigt seit Jahren und das Klima verändert sich. Ein großer Faktor, der den Klimawandel bestärkt, ist das CO2 in der Atmosphäre. Neben natürlichen Quellen ist leider auch der Mensch ein Verursacher. Das Kohlenstoffdioxid kann zwar von Bäumen in O2 umgewandelt werden,…

Verwendete Lehrwerke

  • Unsere Erde 5-7 (Cornelsen-Verlag)
  • Seydlitz: Geographie 10 – 12 (Schroedel-Verlag)