
Fachschaft
OStR Richard Adamek (D/G)
StR Markus Bauer (D/Sm)
StDin Ursula Blinzler-Lieb (D/G/Geo)
OStRin Anne Gerdes (D/Ku)
StDin Angelika Guder-Späth (D/G)
StDin Annette Haberstroh (D/E)
StRin Corinna Heberle (D/Geo)
StDin Maria Herrmann-Maier (D/G/Sk)
StRin Annika Keyser (D/Sw)
StRin Carolin Koch (D/G/Sk)
StRin Kerstin Körber (D/Ev)
OStR Nikolaus Lang (D/Geo)
StRef Vincent Luff (D/G)
StRin Franziska Prölß (D/L)
StD Dr. Wolfgang Schraml (D/Sk/Eth)
OStRin (BV) Christa Steininger (D/Sk)
StD Christian Ströhla (D/Sm)
StRin Simone Track (D/L)
LAss Florian Trippner (D/G)
OStRin Evelin Wagner (D/K)
StDin Christine Wenger (D/Sk)
StRef Robin Werthebach (D/G)
OStRin Susanne Westfeld (D/F/Sp)
StRin Petra Wilk-Böhm (D/G)
LAss Achim Wörn (D/G/Sk)
StRefin Sarah Zollner (D/Geo/B)
In Elternzeit:
StRin Dr. Isabell Brähler-Körner (D/F)
StRin Annika Rost (D/G/Soz)
Im muttersprachlichen Unterricht kommt dem Fach Deutsch eine Leitfachfunktion zu. Alle Fächer sind sprachlich vermittelt, ebenso sind es alle Aufgaben, und auch das Lernen vollzieht sich sprachlich. Wer sprachlich kompetent ist, tut sich deshalb in der Schule leichter.

Wer liest, hat mehr vom Leben: Das „Lesende Klassenzimmer“
ist ein Ort zum Schmökern, aber auch zum Arbeiten.
Zu den Gegenstandsbereichen des Deutschunterrichts gehört deshalb ganz selbstverständlich das Sprechen und Schreiben auf der Ebene des Informierens, Argumentierens und Gestaltens. In besonderem Maße ist der Umgang mit Texten ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichtes: Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten öffnet das Bewusstsein für Situationen und Werthaltungen und macht empfänglich für das Schöne. Bei der Aneignung von Sachtexten geht es darum, geeignete Lesestrategien zu entwickeln, die eine zielgerichtete Informationsentnahme erlauben.
In der modernen Zeit ist auch die Auseinandersetzung mit den Medien ein Anliegen des Faches: Dazu gehört nicht nur eine zielgerichtete Anwendung der Medien, zum Beispiel durch das Verfügen über entsprechende Präsentationstechniken, sondern auch eine medienkritische Einstellung und der selbstbestimmte Medienkonsum.
Besondere Schwerpunkte des Faches Deutsch am RWG sind
Auf all diesen Ebenen leistet das Fach einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, die sich auch in einem breiten Spektrum an Seminarangeboten bzw. Profilfächern in der Oberstufe zeigt:
Übersicht: Seminare am RWG (Auswahl der letzten Jahre)
P-Seminare
- Von der Schulbibliothek zum „Meet-and-read“
- Tatort Bayreuth – Spurensuche am RWG
- Feste feiern – Inszenierung eines barocken Events im Rahmen der Landesgartenschau
- Sherlock Holmes – interaktive Lösungen
- Literaturcafé: Die 100 Besten des RWG – Lust machen aufs Lesen
W-Seminare
- Thomas Mann, „Die Buddenbrooks“- ein Jahrhundertroman
- „Tod in Bayreuth“ – dem Erfolgsgeheimnis des Regionalkrimis auf der Spur
- Wirklichkeitserfahrungen u. Lebensgefühle Jugendlicher – Literatur von der
Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
- Menschen in Inselsituationen: Verhaltensweisen und Überlebens-Strategien
Profilfächer
Dramatisches Gestalten, Rhetorik, Literatur
LdL – ‚Lernen [d]trotz Lockdown’: Unterrichtsideen (nicht nur!) für den Distanzunterricht
Als ab dem 14. März 2020, in der Phase des ersten Lockdowns, der Unterricht auf einmal ins Homeschooling verlagert wurde, konnte und wollte vielleicht noch niemand so recht daran glauben, dass Distanzlernen durchaus gelingen kann – und zwar sehr gut! Ein knappes dreiviertel Jahr später hat sich jedoch gezeigt, welche Chancen und Möglichkeiten der Unterricht…
Den ersten Teil unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ bildet ein Projekt, das im Unterricht der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt wurde: Die Unterrichtssequenz war derart aufgebaut, dass die Schüler/innen integrativ an die Schreibform des Informierens bzw. Wiedergebens des Inhalts von literarischen Texten herangeführt wurden. Die Klasse 8c betätigte sich im Unterricht von Frau Heberle dabei künstlerisch-kreativ, indem…
Der zweite Teil unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ befasst sich mit allerlei Begrifflichkeiten, die aus den aktuellen Nachrichten derzeit nicht mehr wegzudenken sind und ständig überall zu hören und zu lesen sind: Lockdown, Inzidenzwert, Pandemie… – das Coronavirus bestimmt den Alltag und gibt offenbar leider auch seit nunmehr unzähligen Wochen und Monaten den Kurs und…
Teil 3 unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ hat ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema, das während der ausgefallenen Faschingsferien im Natur und Technik- bzw. Deutschunterricht der Unterstufe durchgeführt wurde: Eine ganze Klasse inkl. zweier Lehrer ist einem seltsamen (Fabel)wesen namens Nasobēm auf der Spur; dieses hat schon Christian Morgenstern in seinem gleichnamigen Gedicht als literarisches Tier…
Im Zentrum des vierten Teils unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ stehen im Wesentlichen Hördateien, welche im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Thema ‚Lyrik‘ entstanden sind: Die Klasse 5c befasste sich dabei im Deutschunterricht eine Woche lang im Distanzunterricht mit den Grundlagen, die es braucht, um ein Gedicht ordentlich in seiner dargebotenen Form erfassen zu können –…
Aktuelles aus dem Unterricht
Bundesweit lesen jedes Jahr rund 600.000 Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Auch an unserer Schule ist es eine Tradition, während der Vorweihnachtszeit aus den Klassensiegern der 6. Klassen den Schulsieger zu ermitteln. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6 a-d…
Vorlesen will gelernt sein…Unterstufenschüler/innen am RWG üben sich in der besten (Vor)lesetechnik ‚Ohren auf!‘ hieß es am bundesweiten Vorlesetag, der jährlich auf Initiative der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung am dritten Freitag im November ein veranstaltet wird. Mit angemeldet über die offizielle Homepage des Vorlesetages fanden sich – ganz traditionell –…
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins schickte das RWG Schulsiegerin Jule aus der 6d ins Rennen um den Titel des Kreissiegers oder der Kreissiegerin. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler nahmen am Entscheid am 13.Februar 2020 in der Stadtbibliothek RW21 teil. Sie alle stellten in der ersten Runde zunächst ein selbstgewähltes Buch vor und lasen…
In der 7. Jahrgangsstufe wird die Epoche des Mittelalters sowohl im Fach Geschichte als auch im Fach Deutsch thematisiert. Im Fach Geschichte wurden seit Beginn des Schuljahres zunächst alle wichtigen Grundlagen erlernt, beispielsweise Lehnswesen, Kreuzzüge, Kirchenbau und Reisekönigtum. Hier wurde bereits ein Bezug zu Bayern und Bayreuth hergestellt. Vor einigen Wochen näherten wir uns auch…
In den ersten Wochen des neuen Jahres ging es hoch her im Klassenzimmer der 6c. Die Klassenleiterin und Deutschlehrerin der Klasse, Frau Track, hatte sich eine besondere Idee ausgedacht, um nach den Weihnachtsferien wieder in den Schulalltag zu starten und den Schüler(inne)n eine Freude zu machen. Gemeinsam mit der Klasse bastelte sie zum Thema Gedichte…
Am Dienstagvormittag (10.12.2019) genossen die Schüler/innen der Klassen 5b und 5c eine Theateraufführung der besonderen Art. Sie waren zu Besuch im Marionettentheater Operla in Bayreuth, welches sich unweit von unserer Schule befindet. In einer Sondervorstellung konnten die Fünftklässler/innen erleben, wie die Marionetten zum Leben erweckt wurden. Dazu konnten sie ungewohnte, aber schöne Opernklänge vernehmen. Das…
Bundesweit lesen jedes Jahr rund 600.000 Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Auch an unserer Schule ist es eine Tradition, am Nikolaustag aus den Klassensiegern der 6. Klassen den Schulsieger zu ermitteln. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6 (a-e) holten…
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages am 15. November 2019 und im Rahmen der Leseförderung des RWG entwickelte die Klasse 6d eine Ausstellung zu ihren spannenden und abenteuerreichen Lesetipps für die Unterstufe. Jede Schülerin und jeder Schüler wählte dafür ein Buch aus und legte zu diesem ein individuelles „Guckloch“ an. Unter der Zielsetzung, das ausgewählte Buch möglichst anschaulich…
Am Montag, den 8.7.2019 unternahmen die Deutschkurse der Q11 von Frau Steininger und Frau Hermann-Maier eine Studienfahrt nach Bamberg, der Stadt, in der E. T. A. Hoffmann lebte, der ein wichtiger Vertreter der Romantik und vor allem mit seiner Novelle „Der Sandmann“ der Schauerromantik war und dort seine Fußspuren hinterließ. Während einer von Schülern selbst…
„Gib mir mal die ‚Fit for fun‘!“ – „Willst du dafür die ‚Bravo‘ oder ‚Popcorn‘?“ – „Nee, mich interessiert eher eine Bike-Zeitschrift!… .“ Solche und ähnliche Gespräche waren seit den Pfingstferien im Klassenzimmer der Klasse 8c zu hören. Doch was zunächst klingt wie eine Freizeitbeschäftigung während einer Unterrichtsstunde – und damit ja völlig unangebracht und…
Weiterführende Links
Verwendetes Lehrwerk
Deutschbuch 5-12 (Cornelsen-Verlag)