
Fachschaft
Adamek, Richard (Ad)
Babenko, Katharina (Bab)
Bauer, Markus (Bur)
Bergen, Tina (Ber)
Blinzler-Lieb, Ursula (BL)
Brähler-Körner, Isabell (BK)
Freiberger, Anna (Fre)
Gerdes, Anne (Ges)
Guder-Späth, Angelika (Gud)
Heberle, Corinna (Heb)
Herrmann-Maier, Maria (HM)
Keyser, Annika (Key)
Koch, Carolin (Kch)
Körber, Kerstin (Koe)
Lang, Nikolaus (La)
Prölß, Franziska (Prö)
Schmitz, Hannah (Stz)
Schraml, Wolfgang (Shr)
Steininger, Christa (Sti)
Ströhla, Christian (Sla)
Track, Simone (Tra)
Wagner, Evelin (Wan)
Wenger, Christine (Wg)
Werthebach, Robin (RWb)
Westfeld, Susanne (Wes)
Wilk-Böhm, Petra (WB)
Wulz, Andreas (Wul)
Im muttersprachlichen Unterricht kommt dem Fach Deutsch eine Leitfachfunktion zu. Alle Fächer sind sprachlich vermittelt, ebenso sind es alle Aufgaben, und auch das Lernen vollzieht sich sprachlich. Wer sprachlich kompetent ist, tut sich deshalb in der Schule leichter.

Wer liest, hat mehr vom Leben: Das „Lesende Klassenzimmer“
ist ein Ort zum Schmökern, aber auch zum Arbeiten.
Zu den Gegenstandsbereichen des Deutschunterrichts gehört deshalb ganz selbstverständlich das Sprechen und Schreiben auf der Ebene des Informierens, Argumentierens und Gestaltens. In besonderem Maße ist der Umgang mit Texten ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichtes: Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten öffnet das Bewusstsein für Situationen und Werthaltungen und macht empfänglich für das Schöne. Bei der Aneignung von Sachtexten geht es darum, geeignete Lesestrategien zu entwickeln, die eine zielgerichtete Informationsentnahme erlauben.
In der modernen Zeit ist auch die Auseinandersetzung mit den Medien ein Anliegen des Faches: Dazu gehört nicht nur eine zielgerichtete Anwendung der Medien, zum Beispiel durch das Verfügen über entsprechende Präsentationstechniken, sondern auch eine medienkritische Einstellung und der selbstbestimmte Medienkonsum.
Besondere Schwerpunkte des Faches Deutsch am RWG sind
Auf all diesen Ebenen leistet das Fach einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, die sich auch in einem breiten Spektrum an Seminarangeboten bzw. Profilfächern in der Oberstufe zeigt:
Übersicht: Seminare am RWG (Auswahl der letzten Jahre)
P-Seminare
- Von der Schulbibliothek zum „Meet-and-read“
- Tatort Bayreuth – Spurensuche am RWG
- Feste feiern – Inszenierung eines barocken Events im Rahmen der Landesgartenschau
- Sherlock Holmes – interaktive Lösungen
- Literaturcafé: Die 100 Besten des RWG – Lust machen aufs Lesen
W-Seminare
- Thomas Mann, „Die Buddenbrooks“- ein Jahrhundertroman
- „Tod in Bayreuth“ – dem Erfolgsgeheimnis des Regionalkrimis auf der Spur
- Wirklichkeitserfahrungen u. Lebensgefühle Jugendlicher – Literatur von der
Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
- Menschen in Inselsituationen: Verhaltensweisen und Überlebens-Strategien
Profilfächer
Dramatisches Gestalten, Rhetorik, Literatur
LdL – ‚Lernen [d]trotz Lockdown’: Unterrichtsideen (nicht nur!) für den Distanzunterricht
Als ab dem 14. März 2020, in der Phase des ersten Lockdowns, der Unterricht auf einmal ins Homeschooling verlagert wurde, konnte und wollte vielleicht noch niemand so recht daran glauben, dass Distanzlernen durchaus gelingen kann – und zwar sehr gut! Ein knappes dreiviertel Jahr später hat sich jedoch gezeigt, welche Chancen und Möglichkeiten der Unterricht…
Den ersten Teil unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ bildet ein Projekt, das im Unterricht der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt wurde: Die Unterrichtssequenz war derart aufgebaut, dass die Schüler/innen integrativ an die Schreibform des Informierens bzw. Wiedergebens des Inhalts von literarischen Texten herangeführt wurden. Die Klasse 8c betätigte sich im Unterricht von Frau Heberle dabei künstlerisch-kreativ, indem…
Der zweite Teil unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ befasst sich mit allerlei Begrifflichkeiten, die aus den aktuellen Nachrichten derzeit nicht mehr wegzudenken sind und ständig überall zu hören und zu lesen sind: Lockdown, Inzidenzwert, Pandemie… – das Coronavirus bestimmt den Alltag und gibt offenbar leider auch seit nunmehr unzähligen Wochen und Monaten den Kurs und…
Teil 3 unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ hat ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema, das während der ausgefallenen Faschingsferien im Natur und Technik- bzw. Deutschunterricht der Unterstufe durchgeführt wurde: Eine ganze Klasse inkl. zweier Lehrer ist einem seltsamen (Fabel)wesen namens Nasobēm auf der Spur; dieses hat schon Christian Morgenstern in seinem gleichnamigen Gedicht als literarisches Tier…
Im Zentrum des vierten Teils unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ stehen im Wesentlichen Hördateien, welche im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Thema ‚Lyrik‘ entstanden sind: Die Klasse 5c befasste sich dabei im Deutschunterricht eine Woche lang im Distanzunterricht mit den Grundlagen, die es braucht, um ein Gedicht ordentlich in seiner dargebotenen Form erfassen zu können –…
In die Rolle von echten ‚Märchenerzähler(inne)n‘ schlüpfen unsere Schüler/innen im fünften Teil der Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘: In der Vorbereitung auf die Rolle wurde dabei erst einmal gründlich recherchiert, was nötig ist, um ‚fachgerecht‘ als ein/e solche/r Erzähler/in wirklich auftreten zu können. Zunächst befasste sich die Klasse im Distanzunterricht mit dem Aufbau eines ‚typischen‘ Märchens,…
Der sechste Teil unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ ist unseren Oberstufenschüler(inne)n der Q12 gewidmet, die sich über die Osterferien sicherlich auch im Fach Deutsch mit der einen oder anderen Aufgabenstellung der vergangenen Abiture beschäftigt haben – doch was ist anders in Zeiten der Corona-Pandemie, die jeder ganz individuell verschieden erlebt zuhause und in seinem privaten…
Reisewarnungen und Sicherheitshinweise angesichts der Corona-Pandemie prägen derzeit die Nachrichten – man sollte meinen, an ein Verreisen ist aktuell überhaupt nicht zu denken… – doch weit gefehlt! Weshalb wir uns auch während der Zeit des Lockdowns auf eine ganz besondere Reise begeben konnten, gibt es nun hier in Teil 7 unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘…
oder: Nach dem (aktuellen) Abitur 2021 ist vor dem nächsten Abitur… Im achten Teil unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ stellen wir ein Projekt vor, das im Unterricht der 11. Jahrgangsstufe während des Distanzunterrichts durchgeführt wurde: Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ – der Klassiker schlechthin, mit dem sich schon Generationen von Schüler(inne)n am Gymnasium befasst haben!…
Mit dem mittlerweile bereits neunten Teil unserer Reihe ‚Lernen [d]trotz Lockdown‘ blicken wir zurück auf ein sehr turbulentes Schuljahr 2020/2021, das mit den Monat Juli und den von vielen Schüler(inne)n wie Lehrer(inne)n bereits herbeigesehnten, wohlverdienten Sommerferien einen versöhnlichen Abschluss findet – immerhin macht sich langsam, aber sicher vielleicht auch die Vorfreude auf einen gleichermaßen erholsamen…
Aktuelles aus dem Unterricht
Das Referat einer Schülerin über die Herstellung und Geschichte des Papiers entwickelte sich in der Klasse 6b zu einem spannenden Schulprojekt. Nachdem fleißig recherchiert wurde, wie man Papier selbst recyceln kann, wuchs schnell die Idee heran, eigene Ostergrußkarten für die Liebsten zuhause herzustellen und zu gestalten. Glücklicherweise steht am RWG die „Blaue Grotte“ für solche…
Anlässlich des Welttags des Buches, der am 23. April stattfindet, haben wir im Lesenden Klassenzimmer eine kleine Ausstellung vorbereitet. In dieser geben wir euch Buchtipps sowie Informationen rund um den Welttag des Buches und stellen euch verschiedene Buchkunstwerke vor. Wir würden uns freuen, wenn ihr vorbeischaut. Eure Klasse 8b (Sarah Ströhla, Dr. I. Brähler-Körner)
Am Nikolaustag war es wieder soweit – der Vorlesewettbewerb der 6.Klässler fand statt. Jede Klasse hatte bereits in den letzten Wochen ihre besten Leserinnen und Leser gekürt, sodass zwölf der 133 6.Klässler sich qualifiziert hatten, um auf der Schulebene des Wettbewerbs anzutreten. Die Klassensieger und ihre Stellvertreter hatten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervorgeholt und…
Die Gelegenheit für kürzere Schulfahrten seit Corona (endlich durften wir wieder fahren!) nutzte auch die Oberstufe der Q11, die sich im Oktober aufmachte zur mittlerweile traditionellen Exkursion im Rahmen des Literaturunterrichts zur deutschen Klassik – Ziel der Studienfahrt war natürlich Weimar, die Kleinstadt in Thüringen, die wie wohl kein anderer Ort untrennbar mit den beiden…
Es ist noch nicht so weit Wir sehen erst den Abendgruß Ehe jedes Kind ins Bettchen muss Du hast gewiss noch Zeit Daran dachten wir alle zunächst, als das P-Seminar „Der Sandmann“ von Frau Guder-Späth das erste Mal stattgefunden hat. So oder so ähnlich starteten wir also jeden Montagnachmittag ins Gruselseminar. Doch das Thema entpuppte…
Bundesweit lesen jedes Jahr rund 600.000 Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Auch an unserer Schule ist es eine Tradition, während der Vorweihnachtszeit aus den Klassensiegern der 6. Klassen den Schulsieger zu ermitteln. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6 a-d…
Vorlesen will gelernt sein…Unterstufenschüler/innen am RWG üben sich in der besten (Vor)lesetechnik ‚Ohren auf!‘ hieß es am bundesweiten Vorlesetag, der jährlich auf Initiative der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung am dritten Freitag im November veranstaltet wird. Mit angemeldet über die offizielle Homepage des Vorlesetages fanden sich – ganz traditionell – auch…
Weiterführende Links
Verwendetes Lehrwerk
Deutschbuch 5-12 (Cornelsen-Verlag)