Leseförderung

Nichts geht ohne Lesen

Ob Spielanleitung, Internetseite oder Tageszeitung – die wichtigen Informationen in unserer Gesellschaft sind schriftlich vermittelt.

Deshalb muss uns die Förderung der Lesefähigkeit ein wichtiges Anliegen sein. Dabei geht es nicht in erster Linie um das flüssige Vorlesen vor anderen, sondern zu lernen, den Sinn von Texten zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen, um sich auch selbstständig Wissensgebiete zu erschließen.

Unsere Schule möchte der Leseförderung ein besonderes Augenmerk schenken. Es besteht aus diesen Aktivitäten bzw. Projekten rund um den Deutschunterricht:

  • Klasse 5 – 7: Antolin-Leseprogramm, Lesetagebücher,Leselisten, Klassenlektüren
  • Klasse 5: Buchvorstellungen, Besuch der Stadtbibliothek RW 21 bzw. einer Buchhandlung
  • Klasse 6: Sachbuchpräsentationen, Vorlesewettbewerb, Lesenacht (z.B. zum Thema Märchen, antike Sagen etc.)
  • Klasse 8+9: Projekt ‚Zeitschriften in die Schulen‘, Leselisten
  • Klasse 10/11: Literaturpräsentationen, ggf. Literarisches Quartett / Literaturcafé / Besuch des Leselustfestivals etc.
  • Klasse 11/12: Literaturfahrt (Weimar, kursübergreifend Q11; Bamberg, München etc.), evtl. Literaturvortrag (Autorenlesungen)
  • Klassenübergreifend für Mittel- und Oberstufe: Tauschbörse, Bücherflohmarkt, Book-Crossing u.v.m
Klasse 5 bis 7

Die Schüler/innen werden möglichst zu Beginn des Schuljahres mit dem Antolin-Programm [mehr…] vertraut gemacht. Jede/r Schüler/in bekommt ein eigenes Kenn- und Passwort. Digitale Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern können von den Schüler(inne)n zu Hause am PC oder aber gemeinsam im Computerraum gelöst werden; die Schüler/innen sammeln hierbei über ein Schuljahr hinweg die erzielten Punkte, die fleißigsten Leser/innen einer Klasse bzw. Jahrgangsstufe erhalten am Ende des Schuljahres einen kleinen Preis (in Form eines Büchergutscheins).

Die Schüler/innen können sich an den von der RW 21 speziell für das RWG zusammengestellten Leselisten (auf der Website des RWG zu finden) für ihre private Lektüre orientieren und haben somit genügend Auswahl für die ca. 4 bis 5 Bücher, die sie am Ende des Schuljahres gelesen haben sollten und über die sie Einträge in ihr Lesetagebuch machen. Die besten und kreativsten Lesetagebücher wiederum werden am Ende des Schuljahres von den Deutschlehrer(inne)n ausgewählt und die Schüler/innen werden mit einem Buchpreis für ihre Arbeit belohnt.
Verschiedene Leselisten mit Leseempfehlungen für die Klassen 5 bis 7 sind am Seitenende zusammengestellt.

Jährlich nehmen die Unterstufenschüler/innen mit ihren Deutschlehrer(inne)n am bundesweiten Vorlesetag teil, der traditionell Mitte November eines Jahres stattfindet und von der Stiftung Lesen initiiert wird.

Klasse 5

In der 5. Klasse wird neben der Lektüre, die im Unterricht gelesen wird, jeweils ein weiteres Jugendbuch, das Lieblingsbuch der Kinder, anhand eines vorgegebenen Arbeitsblatts den Mitschülern vorgestellt. Die ausgefüllten und kreativ gestalteten „Buchvorstellungen“ können im Klassenzimmer aufgehängt und dann in einem Klassenordner, der allen zugänglich ist, gesammelt werden.

Die Schüler/innen können sich ab der 5. Jgst. kostenlos einen Ausweis ausstellen lassen, mit dem eine Ausleihe alle Bücher des RWG-Bestands möglich ist. Sämtliche Bücherbestände können im Web-Katalog OPAC zudem schnell und unkompliziert eingesehen werden.
Außerdem besteht eine enge Kooperation mit der Stadtbibliothek des RW 21 (s.unten).

Einen Besuch in der Bayreuther Stadtbibliothek, RW 21, mit Führung (allgemein oder thematisch) durch die einzelnen Abteilungen unternehmen viele Deutschlehrer/innen der 5. Klasse, so dass die Schüler/innen wissen, wo sie hingehen können, wenn sie Bücher privat oder für die Schule benötigen

Im Rahmen des jährlichen Welttags des Buches besuchen viele Deutschkolleg(inn)en mit ihren Klassen eine Buchhandlung in der näheren Umgebung, um hier mehr über das Thema Bücher, Medien und mehr zu erfahren bzw. um gemeinschaftlich die Buchgutscheine des Buchhandels zur alljährlichen Aktion ‚Ich schenk‘ dir eine Geschichte‘ abzuholen.

Klasse 6

In der 6. Jahrgangsstufe findet im Dezember der bundesweite Vorlesewettbewerb statt, für den sich die Schüler/innen vorab in klasseninternen Entscheiden qualifizieren können: Aus ihnen wird ein(e) Schulsieger/in gekürt: Um zu gewinnen, darf man aus einem vorbereiteten Text lesen, aber man muss sich auch einem unbekannten Text stellen.
Von der Jury geachtet wird auf Richtigkeit, Flüssigkeit und natürlich besonders auf einen möglichst lebendigen Vortrag. Die Schulsiegerin/der Schulsieger tritt dann im Stadtentscheid gegen Vertreter der anderen Bayreuther Gymnasien an. Die Sieger gehen dann in die nächste Runde – bis hin zum Bundesentscheid.
Der Lehrplan dieser Jahrgangsstufe sieht vor, dass die Schüler/innen neben der Klassenlektüre ein altersgemäßes Sachbuch lesen und es der Klasse in Einzel- oder Gruppenarbeit präsentieren.

Am Ende des Schuljahres bietet sich bei entsprechendem Interesse die Gelegenheit, ein von den Deutschlehrer(inne)n gemeinschaftlich gestaltetes Projekt – auch im Rahmen des KOMPASS-Konzepts – zur Leseförderung in Form eines Leseabends bzw. einer Lesenacht durchzuführen.

Klasse 7

Wie in den vorherigen Jahrgangsstufen erfolgt die Leseförderung durch das Antolin-Projekt, Lesetagebücher und Klassenlektüren.

Klasse 8

Leselisten liefern Anregungen für private Lektüren (s. Seitenende).
Interessant für die Leseförderung sind auch Jugendzeitschriften; einen Klassensatz unterschiedlicher Zeitschriften erhalten die Deutschlehrer/innen bei Teilnahme an dem Projekt ‚Zeitschriften in die Schulen‘, das von der Stiftung Lesen angeboten wird und an dem die 8. Klassen regelmäßig teilnehmen.
Möglich ist auch der Besuch einer Zeitung (z.B. des Nordbayerischen Kuriers).

Klasse 9

Leselisten liefern Anregungen für private Lektüren (s. Seitenende).

Klasse 10/11/12

Gemeinsame Theaterbesuche zu namhaften Stücken werden je nach aktuellem Spielplan regelmäßig für die Schüler der Oberstufe angeboten. Als mögliche Spielstätten lassen sich u.a. die Studiobühne Bayreuth, das Zentrum oder aber das römische Theater in der Eremitage (Sommmer-Spielplan) nennen.

Je nach Interessenlage und Lehrplaninhalten werden in regelmäßigen Abständen Jugendbuchautoren für eine Lesung am RWG eingeladen; so konnten beispielsweise schon mehrfach lokale Autoren angefragt werden oder aber Kontakte zu Verlagen hergestellt werden.

Als Vorbereitung auf die Beschäftigung mit der Literatur der Klassik fahren alle Oberstufenschüler/innen der Q11 zu Beginn des Schuljahres (Termin: Oktober) nach Weimar; sie sind dort einen Tag lang auf den Spuren von Goethe und Schiller unterwegs.
Auch andere Ziele kommen in Frage, so wurde von einem Deutschkurs der Q12 in den letzten Jahren u.a. das Literaturhaus in München besucht, andere fuhren nach Bamberg, wo sie auf den Spuren von E.T.A. Hoffmann im Rahmen der Beschäftigung mit der Romantik „wandelten“.

Jahrgangsübergreifende Aktionen

Für die Mittel- und Oberstufe wurde in der oberen Pausenhalle auf einem Bücherregal eine „Tauschbörse“(Book-Crossing) eingerichtet. Die Mittel- und Oberstufenschüler/innen finden in der eigens dafür bereitgestellten Leseecke in der oberen Pausenhalle eine breite Auswahl an Tageszeitungen und Zeitschriften.

Etabliert hat sich mittlerweile auch die Veranstaltung eines Bücherflohmarkts für Belletristik im Rahmen des Schulfestes im Sommer; dieser wird von der Fachschaft Deutsch organisiert.

Bücherrezensionen des P-Seminars Deutsch 2013/15 für Jugendliche und junge Erwachsene

Das P-Seminar Deutsch hatte eine Reihe von Leseempfehlungen zusammengestellt, die nach Themengebieten geordnet sind.

Leselisten