Digitales Lernen durchdringt das RWG in allen Bereichen. Es erleichtert und stützt die Kommunikation, bereichert den Unterricht und stellt fächerübergreifend eine zentrale Kompetenz unseres Schulalltags dar.
… erleichtert die Kommunikation
Mit Microsoft Teams verfügen wir über ein intuitiv bedienbares, sicheres und vor allem vielseitiges Programm für die zuverlässige Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler*innen auch außerhalb der Unterrichtszeit. Unsere Lehrkräfte stellen Lern- und Übungsmaterialien bereit, womit wir auch die Schüler*innen erreichen, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. Zusätzlich unterstützen wir mit modernen Leihgeräten unkompliziert Schüler*innen, die daheim über keine entsprechende Hardware verfügen.
… bereichert den Unterricht
Schnelles WLAN in den Fach- und Klassenräumen, Panel-Bildschirme der neuesten Generation, Notebook-Wägen für den flexiblen Einsatz sowie zwei moderne Computer-Räume bilden die optimale Basis für die Nutzung digitaler Inhalte im Unterricht. Unsere technische Infrastruktur unterstützt den Unterricht fächerübergreifend – sei es durch eine virtuelle Exkursion in Geographie, interaktive Übungen in den Fremdsprachen oder anschauliche Simulationen in den Naturwissenschaften. Begleitet von einem klaren Konzept nutzen viele Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 Tablets als Ersatz für klassische Schulhefte. Somit kommen digital aufbereitete Inhalte so selbstverständlich zum Einsatz wie Tafel, Lehrbuch, Zeichenpapier oder Arbeitsblatt.
… fördert die Medienkompetenz
Digitales Lernen fördert den verantwortungsbewussten und zielführenden Umgang mit modernen Medien. So klären bei uns gezielt ausgebildete Schüler*innen als Medienscouts schon in den unteren Jahrgangsstufen über den richtigen Umgang mit sozialen Medien auf – immer auf Augenhöhe und ohne erhobenen Zeigefinger.
Medientutor*innen kümmern sich um die technische Ausstattung in den Klassenzimmern und lernen so neben Verantwortung vieles über die Funktionsweise digitaler Endgeräte. In unseren Medien-AGs schließlich tauchen interessierte Schüler*innen spielerisch tief in Themen wie Videoerstellung oder Veranstaltungstechnik ein.
Damit umfasst Medienkompetenz am RWG viel mehr als technisches Know-how. In allen Fächern lernen unsere Schüler*innen Medien nicht nur als Informationsquelle zu nutzen, sondern diese selbst kreativ zu gestalten. Angefangen bei der Beurteilung der Qualität von Webinhalten, über Zeichen- und Layout-Techniken bis hin zum zielführenden Einsatz von Bild- und Textelementen ist Mediengestaltung ein fester Bestandteil unserer Bildung.
Über die Auszeichnung als „Digitale Schule“, die wir am 18.11.2021 vom Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo erhalten haben, freuen wir uns. Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, unsere Schulgemeinschaft für den vielfältigen Prozess der Digitalisierung zu gewinnen, so dass Lehrkräfte und Schüler*innen mit großem Einsatz und richtungsweisenden Ideen die digitale Bildung voranbringen. Innerhalb der Schule steht die IT auf vielen Beinen, hier arbeiten die Naturwissenschaften mit Sprachen, der Kunst und den Sozialwissenschaften eng zusammen. Schülerinnen und Schüler stärken ihre Medienkompetenz, indem sie Verantwortung als Medientutoren und Medienscouts übernehmen. Durch die Vernetzung in die lokale Wirtschaft hinein gelingt es uns, die digitale Bildung praxisnah auszurichten. Damit schließen wir auch eng an unsere bereits erhaltene Auszeichnung als mint-freundliche Schule an.