
Fachschaft

Das Fach Sozialkunde (neu: „Politik und Gesellschaft“) ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 10 mit 12, bzw. 8 bis 12 im sozialwissenschaftlichen Zweig. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik.
Es soll zum Aufbau eines individuellen Wertesystems beitragen, das ethische Maßstäbe für die eigene Lebensführung setzt, sich auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte, gründet und die Ablehnung extremistischer Grundhaltungen einschließt.

Schüler des RWG am Bundestagsgebäude in Berlin
Dem Bezug zur Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen kommt in Sozialkunde eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Unterricht werden daher immer wieder Ereignisse und Entwicklungen altersangemessen thematisiert, welche die Schüler unmittelbar oder mittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen Rahmen bis hin zu weltpolitischen Vorgängen.
Die Schüler*innen werden auf ihrem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger gefördert, um einerseits selbstbewusst eigene Interessen vertreten zu können, sich andererseits aber auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant zu zeigen und sich in die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt zu integrieren.
Aktuelles
Offiziell lautet das Lehrplanthema 4.1. im Fachgebiet sozialpraktische Grundbildung „Chancen und Herausforderungen Sozialer Arbeit untersuchen“ – um dies nicht nur theoretisch, sondern konkret vor Ort kennen zu lernen, besuchten die Schülerinnen und Schüler des sozialwissenschaftlichen Zweigs Anfang Juli das SOS-Kinderdorf in Immenreuth/Oberpfalz. Das SOS-Kinderdorf Immenreuth besteht seit 60 Jahren und bietet sowohl SOS-Kinderdorffamilien als auch…
Auch dieses Jahr haben wieder Schüler/innen das freiwillige soziale Jahr unter der Trägerschaft des Freiwilligen Zentrums Bayreuth erfolgreich abgeschlossen. Die Jugendlichen engagierten sich in Ihrer Freizeit mindestens 50 Stunden in einer sozialen Einrichtung, wie einem Kindergarten, der offenen Ganztagsschule oder arbeiteten in einem Altersheim mit, um die Angestellten vor Ort zu unterstützen. Von den 141…
Zum Start des 2. Halbjahrs erstellte der gesamte Politik- und Gesellschafts-Zweig der 8. Jahrgangsstufe eine Ausstellung zum Thema „Vorbilder und Idole“. Die Plakate wurden in der Oberen Pausenhalle ausgehängt, unter anderem sind dort Informationen zu REZO oder Amy Winehouse zu finden oder zu berühmten Weltveränderern, aber auch selbsterstellte und durchgeführte Umfragen zu den Idolen der RWG-Schüler*innen und…
Wie so vieles musste wegen Corona auch die Übergabe der Zertifikate an die Schülerinnen, die ein freiwillig-soziales Jahr abgeleistet hatten, durch unseren Oberbürgermeister und unseren Landrat im Juli entfallen. Die Auszeichnung wurde nun schulintern nachgeholt und so kamen die Schüler*innen nach zwei Jahren (ebenfalls coronabedingt) und mindestens 50 Stunden ehrenamtlicher Arbeit nun endlich zu ihren…
In der Woche vor der Bundestagswahl 2021 fand am RWG die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Hierbei durften Schüler*innen unter realistischen Bedingungen an der Wahl teilnehmen. Schülerinnen des SWG-Zweigs aus der Q11 fungierten als Wahlhelferinnen. Die Schülerinnen waren auch für die Auszählung zuständig und konnten so das Wahlergebnis festsetzen. Das Ergebnis wurde anschließend in…
Besonderheiten des sozialwissenschaftlichen Zweiges
Partner des RWG
Weiterführende Links
Lehrwerke
Unterrichtsbücher für die Klassen 9 bis 12 des Buchner Verlags Bamberg