
Fachschaft
StDin Maria Herrmann-Maier (Sk/G/D)
StRefin Valerie Huth (Sk/E)
StR Ralf Knappe (Sk/G/E)
StRin Carolin Koch (Sk/G/D)
StD Dr. Wolfgang Schraml (Sk/Eth/D)
OStRin i.Bv. Christa Steininger (Sk/D)
StDin Christine Wenger (Sk/D)
LAss Achim Wörn (Sk/G/D)
Das Fach Sozialkunde (neu: „Politik und Gesellschaft“) ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 10 mit 12, bzw. 8 bis 12 im sozialwissenschaftlichen Zweig. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik.
Es soll zum Aufbau eines individuellen Wertesystems beitragen, das ethische Maßstäbe für die eigene Lebensführung setzt, sich auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte, gründet und die Ablehnung extremistischer Grundhaltungen einschließt.

Schüler des RWG am Bundestagsgebäude in Berlin
Dem Bezug zur Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen kommt in Sozialkunde eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Unterricht werden daher immer wieder Ereignisse und Entwicklungen altersangemessen thematisiert, welche die Schüler unmittelbar oder mittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen Rahmen bis hin zu weltpolitischen Vorgängen.
Die Schüler*innen werden auf ihrem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger gefördert, um einerseits selbstbewusst eigene Interessen vertreten zu können, sich andererseits aber auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant zu zeigen und sich in die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt zu integrieren.
Aktuelles
Projekttage des P-Seminars Sozialkunde Bis heute ist Homophobie ein politisch-gesellschaftlich relevantes Thema. Sexuell anders Orientierte mussten sich in jahrzehntelangen Prozessen eine Entkriminalisierung und zunehmende Akzeptanz erkämpfen. Wir, das P-Seminar „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, sind 11 Schülerinnen des RWG: Swantje Rüschen, Daria Voronov, Laetitia Book, Landi Sömmer, Lena Herrmann, Valentina Köhler, Annika Zinnbauer,…
Wollt ihr dafür verantwortlich sein, dass Näherinnen, die eure Kleidung herstellen, nicht genug Geld haben, um ihre Familie zu versorgen und körperliche und gesundheitliche Schäden von ihrer Arbeit davontragen? Nein? Dann probiert euch doch mal in einem Secondhand Laden aus! Jedes Jahr werden Millionen Tonnen an Kleidung weggeschmissen und genauso viel wieder neu fabriziert. Meist…
Im Rahmen des P-Seminars „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Jahres 2020/21 veranstalten wir eine Aktionswoche zum Thema „Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung“ vom 14.-19. Dezember 2020. Neben einer spannenden Ausstellung über die Geschichte der LGBTIQ und deren momentane Situation sowie die verschiedenen sexuellen Orientierungen, die Geschlechtsidentitäten, die Formen der Diskriminierung und was man…
Am Dienstag bekam das RWG Besuch vom Freiwilligen Zentrum Bayreuth. Frau Koch, die Leiterin des Freiwilligenzentrums, und ihr Mitarbeiter Herr Sommer übergaben Zertifikate über die Ableistung eines freiwillig sozialen Jahres für Schüler an 9 Schülerinnen und ebenfalls an das RWG als Kooperationsschule. Trotz Corona haben es diese 9 Schülerinnen im vergangenen Schuljahr fertig bekommen, sich…
Das Projekt Europa macht Schule, das vom gleichnamigen Verein und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst getragen wird und unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht, bringt junge Gaststudenten aus ganz Europa in Kontakt mit Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen. Hierbei haben beide Seiten die Möglichkeit, Einblicke in die Kultur des jeweils anderen Landes zu…
Am 18. Dezember 2019 fuhren 33 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 aus dem sozialwissenschaftlichen Zweig nach München, um im Rahmen des Projekts „Lernort Staatsregierung“ die Staatskanzlei zu besuchen. Nach der Ankunft an der Staatskanzlei und der Sicherheitskontrolle, die jede*r durchlaufen musste, konnten sich alle Schülerinnen und Schüler, sowie die begleitenden Lehrkräfte, durch einen kleinen…
Unter dem Motto „Koch den Politiker“ lud der Stadtjugendring Bayreuth den Sozialkundekurs der Q11 von Herrn Koch am Abend des 17.12.2019 in das Kochstudio der Volkshochschule Bayreuth ein. Nach einem intensiven Schultag samt W-Seminaren am Nachmittag brummte der Magen der Schüler*innen, sodass die Freude auf die bevorstehende Mahlzeit groß war. Doch noch mussten sich die…
Dieses Jahr durften zum ersten Mal die SchülerInnen eines Sozialkundekurses der Q11 in Begleitung von Frau Steininger und Frau Scriba, die Akademie für politische Bildung in Tutzing am Starnberger See besuchen. Mit Hilfe ihres Seminarleiters Michael Ingber, setzten sich die SchülerInnen der Oberstufe drei Tage lang intensiv mit der Nah-Ost Region auseinander. Genauer gesagt mit…
Vom 13.5. -15.5.2019 waren die beiden Sozialkundeklassen der 9. Jahrgangsstufe mit Frau Steininger und Frau Herrmann-Maier in der Franken-Akademie auf Schloss Schney. Nach der Anreise mit dem Zug kamen wir gleich in den Genuss eines leckeren Mittagessens. Danach wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, die 9a in eine Gruppe und 9bc in die andere und begannen…
Rückblick: Juniorwahl, Herbst 2018 – ein großer Erfolg, vor allem für die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Jahrgangsstufe, die sich freuten, schon vor der offiziellen Wahlberechtigung im Rahmen der Juniorwahl ihre Meinung zu vertreten. Die Rückmeldungen waren dementsprechend sehr positiv, was die engagierte Lehrerin Frau Herrmann-Maier dazu veranlasste, unsere Schule am Anfang dieses…
Besonderheiten des sozialwissenschaftlichen Zweiges
Partner des RWG
Weiterführende Links
Lehrwerke
Unterrichtsbücher für die Klassen 9 bis 12 des Buchner Verlags Bamberg