
Fachschaft

Wir leben in einer Welt, die immer mehr über das Sehen von Bildern in den unterschiedlichsten Formen wahrgenommen wird. Das Sehen mit den Händen kommt in einem vom Kopf gesteuerten System oftmals zu kurz.

Der Kunstunterricht fördert Kreativität und handwerkliches Können – nur wer weiß, wie es geht, kann seine Ideen umsetzen.
Das Sehen und Verstehen, also der Umgang mit den Bildern auf der einen Seite und das „praktische Tun“ auf der anderen Seite, z.B. das Malen von Bildern, Erstellen von Drucken, Basteln von Modellen, Formen von Plastiken, Fotografieren und Filmen sowie das Reden darüber ergänzen den Kunstunterricht.
Erfassen durch Begreifen – Spaß am Tun und Freude darüber, einer Idee Form gegeben zu haben, das wollen wir mit unseren Schülern im Kunstunterricht erreichen.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern, dem Kunstmuseum, mit der Diakonie und Altenheimen ist der Kunstunterricht nicht nur auf die Schule begrenzt und seine Ergebnisse sind auch im Alltag präsent.
Digitaler Kunstkalender

Impressionen aus dem Proflifach Fotografie und der Foto-AG
Aktuelles
Animationen der Klasse 9e aus dem Kunstunterricht zusammen mit Tim Proetel Die Menschen auf dem Floß sind in einer dramatischen Situation. Der Maler Gericault hat in seinem berühmten Bild den Moment der Hoffnung nach einer entsetzlichen Irrfahrt auf den Weiten des Atlantiks dargestellt. Wie sähe es aus, wenn die Menschen auf dem Floß sich bewegen…
Im Rahmen der „Kulturpausen“ fand am 2. Juni in der „Blauen Grotte“ dem Werkraum unserer Schule eine sehr gut besuchte „Kunstpause“ statt. Es wurden Werkstücke und Arbeiten auf Papier aus den Klassen 5 bis 10 ausgestellt. Viele der jungen „KüstlerInnen“ waren bereit ihre Arbeiten den vielen interessierten MitschülerInnen und auch ihren LehrerInnen zu erläutern. Die…
Endlich ging es los. Die SeminaristInnen des W-Seminars „Stolpern über Kunst“ begannen am Dienstag mit ihren Vorträgen in der Stadt Bayreuth, bei denen sie sich entlang der Bayreuther Skulpturenmeile vortasteten und bei sehr sommerlichen Temperaturen direkt neben Frederik Reuterswärders rotem „Non Violence“ Revolver das wohlverdiente Eis zum Abschluss der ersten Runde gönnen konnten. A. Gerdes
Am vergangenen Montag durfte Frau Graf der Schülerin Felicia Heyer aus der Klasse 6c eine Urkunde für ihren Sieg beim 68. Europäischen Wettbewerb 2021 überreichen. Felicia hat sich, wie viele andere ihrer MitschülerInnen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6, auf die Spuren der Fantasiewelt des Herrn Baron von Münchhausen begeben und ihn auf einem bunten…
Ein Wettbewerb inspirierte die Q12 im Semester „Architektur“ zu diesen Umwandlungen von Bauwerken in Bayreuth. Anne Gerdes
Wie gut, dass nun der Frühling begonnen hat, hatte man bisher doch den Eindruck, dass dieser Winter nicht enden wollte. In dieser Saison fand der Unterricht im Profil Fotografie und in der Foto AG mit sehr viel Abstand statt. Dabei haben wir uns in der weißen Natur umgesehen, Tiere und Dynamische Linien im Schnee gefunden,…
Weiterführende Links